ChromeOS, die 4te
Hoppala, sind es schon wieder 2: diesmal 2x Lenovos in 14” - meine werdende Favorit-Displaygroesse. Was wollen die auch alle Chromebooks loswerden…
Diesmal ein Lenovo IdeaPad Flex 3, der sog. LASER14, mit Intel N4020. Man kann zudem den Bildschirm umklappen, naja wers braucht… Die Umwandlung ist analog zu den anderen; mittlerweile hat die Info sogar die ct erreicht. Bei mir kommt grundsätzlich debian zur Installation und mit Hilfe der Skripte aus obigem Link kriegt man haeufig auch die Lautsprecher zum Laufen. Ob man nun die Sondertasten umfunktioniert ist jedem selbst ueberlassen.
Aktuell spricht jeder von den anderen ARM wie Qualcomm oder MediaTek - auch das gibts von lenovo als MT8186, alias Lenovo Chromebook IdeaPad Slim 3, alias corsola, mit dem Kompanio 520. Ok, das Modell ist sehr aktuell und war auch aus 2ter Hand >50€, naja, einmal kann man es ja machen…
Die sind anders beim Bootvorgang: u-boot - so etwa wie rasPi; nach einer Recherche wurde ich bei hexdump0815 fuendig. Ich nehme an das Projekt wird als Velvet OS weitergeführt. Der Vorgang bis zur Einrichtung des Developermodus ist quasi identisch, ggf. je nach Modell den Akku abklemmen. Das Projekt stellt die Option selbständig images zu erzeugen und/oder vorgefertigte images zu verwenden - hier fuer den magneton, Untermodell corsola.
USB-Stick oder sd-Karte mit dem Image beschreiben, beim Ideapad funktioniert wohl beides, und beim ersten Boot-/Installationsvorgang vom externen Laufwerk starten - Option wird im Developermodus angeboten.
Danach erreicht man zum ersten Male den Desktop; nichts grossartig einstellen, sondern gleich auf der Kommandozeile als root (sudo) via lsblk
schauen wie die Laufwerke denn so alle heissen. Die intern verbaute eMMC dürfte mmcblk0 lauten. export TGTDEV=mmcblk0
und weiter mit zcat chromebook_model-debianxxx.img.gz | dd of=/dev/$TGTDEV bs=1024k status=progress
das Image aufs interne Laufwerk kopieren. reboot
tut gut. Stick oder Karte raus und nun vom internen Laufwerk starten. Voilá…
Unter dem Hauptverzeichnis sollte sich was namens /scripts befinden, da zunaechst extend-rootfs.sh und inital-setup.sh ausführen. Der Rest wie gehabt als root apt update
usw usw
[!NOTE] Also mit debian-trixie startet der lenovo mit MediaTek extremst schnell; die Arbeitsgeschwindigkeit ist aehnlich der des Intel-Pendanten, aber der Akku hält, und hält und hält