Der esp8266 ist ein kleinst Mikrocontroller der Firma espressif, allerdings existieren mittlerweile massenhafte Clones, die mindestens genauso gut funktionieren, wie der Di mini.

Schon vor Jahren habe ich fuer Spielereien den esp8266 rumgeflasht, konkret wurde das Ganze mit Beschaffung des Balkonkraftwerkes. Dort kam dieser mit OpenDTU zum Einsatz, stellenweise mit OLED Displays. Zu Corona-Zeiten war ein CO2-Projekt mit dem MHZ19B in Planung, den ich eigentlich erst vor kurzem finalisiert habe. Ist schon erschreckend wie schnell “dicke Luft” in einem Raum aufstaut.

Davor hatte ich tatsächlich unsern digitalen Stromzaehler via IR-Sensor mit SMLreader ausgelesen. Das Script ist allerdings fuer OBIS-Protokoll ausgelegt, welches nur ein Teil der Angaben ausliest; obwohl der MT631 kann ja nicht viel…

Und zu guter letzt mal wieder ein Projekt aus der ct zu Feinstaub-Messungen; hier kommt das Projekt airrohr zum Zuge. Eigentlich mit einem SDS011, der ist mir aber “zum Spass” zu teuer, der PPD42NS tut es auch. Ich werde damit eh den Feinstaub in der Werkstatt messen und nicht auf dem Lande die gute Luft meussen - sinnfrei; bis auf den gelegentlichen Guelleduft, aber das ist kein Feinstaub.

Zu allen Projekten muss *geflasht” werden; aktuell nutze ich Linux und da kommt esptool zum Einsatz. Es existieren diverse andere win-Tools, die allerdings häufig mit den Schnittstellen rumzicken.

esptool -c chip -p port -b baud write_flash 0x00000 firmware.bin ist da hilfreich. Da (beim D1) ein CH340 verbaut ist, genuegt ein USB-Kabel zur Ansteuerung.

Die Tage sollte die letzte Neuanschaffung - ein IR-ttl Sensor - für den Stromzähler kommen, der wird dann mit tasmota geflasht und mit dem passenden Script für den MT631 befüllt.

>D
>B
=>sensor53 r
>M 1
+1,3,s,16,9600,MT631,1
1,77070100010800ff@1000,Verbrauch,kWh,E_in,3
1,77070100020800ff@1000,Einspeisung,kWh,E_out,3
1,77070100100700ff@1,akt. Leistung,W,Power,0
#

Danach die ganzen Daten an den mqtt-broker versendet und via node-red als dashboard lokal dargestellt.


<
Previous Post
ChromeOS, die 4te
>
Next Post
Wireguard